Nahrungsergänzung im Blick: Niacin


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Niacin
Lucie Peclova/Shutterstock.com

Egal ob Herz, Gehirn oder der Stoffwechsel: Ohne Niacin funktioniert es nicht. Doch müssen es deshalb gleich Nahrungsergänzungsmittel sein oder reicht die Aufnahme über Lebensmitteln aus?

Wofür wird Niacin benötigt?

Hinter dem Vitamin Niacin verbergen sich gleich zwei Substanzen: Nicotinsäure und Nicotinamid. Sie unterscheiden sich aber nur wenig voneinander und entfalten die gleiche Wirkung im Körper. Als Bestandteil von Enzymen, den Biokatalysatoren des Körpers, sind sie an über 200 Stoffwechselprozessen beteiligt. Ohne Niacin funktionieren weder der Energiestoffwechsel noch das Nervensystem. Auch die Stimmung oder die Haut nehmen bei einem Niacin-Mangel Schaden.

Wo ist Niacin enthalten?

Gerade weil Niacin für den Körper so wichtig ist, wird der tägliche Bedarf auf zwei Wegen gedeckt:

  1. Aufnahme über Lebensmittel: Niacin kommt zwar in fast allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor, allerdings in geringen Mengen. Nur außergewöhnliche Lebensmittel wir Leber, Sardinen oder Erdnüsse liefern dem Körper viel Niacin.
  2. Eigenproduktion: Der Körper ist in der Lage, Niacin aus Tryptophan herzustellen. Diese Aminosäure kommt in proteinreichen Lebensmitteln wie Milch, Fleisch oder Eiern vor.

Wer braucht Nahrungsergänzungsmittel?

Durch diese „doppelte“ Aufnahme sind die meisten Menschen gut mit Niacin versorgt und müssen sich keine Sorgen über einen Mangel zu machen. Gefährdet sind vor allem Alkoholiker oder Menschen mit chronischen Verdauungsstörungen, wie zum Beispiel Morbus Crohn. Auch Menschen mit einem Proteinmangel oder einen B-Vitamin-Mangel haben ein erhöhtes Risiko für einen Mangel.

Fehlt das wichtige Vitamin, kommt es zu „Pellagra“. Diese Krankheit zeigt sich durch gerötete Haut, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Weil auch die Nerven von einem Mangel betroffen sind, treten oft Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Depressionen auf. Weil die Symptome so unspezifisch sind, sollte man einen Verdacht auf jeden Fall in der Hausarztpraxis abklären.

Sich selbst mit Niacin zu behandeln, ist nicht empfehlenswert. Vor allem Produkte aus dem Internet enthalten zu hohe Mengen des Vitamins. Durch die Überdosierung kommt es zu ähnlichen Symptomen wie bei einem Mangel, also geröteter Haut, Magen-Darm-Beschwerden oder Juckreiz. Im schlimmsten Fall drohen Leberschäden. Als Faustregel gilt deshalb, nicht mehr als 20 Milligramm Nicotinsäure oder 900 Milligramm Nicotinamid in Nahrungsergänzungsmitteln pro Tag aufzunehmen. Eine Überdosierung durch Lebensmittel ist hingegen sehr unwahrscheinlich.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Verbraucherzentrale; Bundeszentrum für Ernährung; Eurpäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Stahl und Heseker: Niacin, Ernährungsumschau 12/08

Unsere Kontaktdaten


 

NEU: Ihr Wochenblister aus der Apotheke


-> Mehr Informationen

Wir sind zertifiziert!

Einfaches und kostenloses Parken im Parkhaus des Stern-Centers!

Mehr Informationen hier

Kundenkarte


Nutzen Sie die Vorteile unserer Kundenkarte!

Kundenkartenreservierung

News

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke Am Stern
Inhaber Stephan Zimmerling
Telefon 0800/7 21 97 77
Fax 0391/7 21 97 75
E-Mail apothekeamstern@t-online.de